Das ALBA-Projekt wurde 2003 ins Leben gerufen, um soziale Hilfs- und Schutzprojekte für ausländische Menschen durchzuführen, die Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung sind oder sich in einer Situation persönlicher Verletzlichkeit befinden, mit dem Ziel, ihre soziale und berufliche Integration zu fördern.
Der Kolibri wurde aufgrund seiner tiefgreifenden symbolischen und eindrucksvollen Bedeutung als Logo des Alba-Projekts ausgewählt. Es steht für Stärke, Vitalität und Wiedergeburt.
Die Autonome Provinz Bozen – Amt für Jugendschutz und soziale Eingliederung – ist für die Leitung des Projekts und die Koordination der drei privaten Sozialorganisationen verantwortlich, die sich um die operativen Aspekte kümmern: Associazione Volontarius Onlus, Associazione La Strada – Der Weg Onlus, Consorzio Sociale Consis Onlus.
Die drei Organisationen, die sich mit den verschiedenen Aspekten des ALBA-Projekts befassen
Volontarius ist die Einrichtung, die sich durch die Tätigkeit spezialisierter Mitarbeiter an den Orten mit der größten Präsenz des Phänomens mit der Identifizierung, Bewertung und dem Auftauchen potenzieller Opfer befasst. Bei Interventionen wird ein Raum geschaffen, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, Bedürfnisse zu erkennen und Hilfeanfragen willkommen zu heißen.
La Strada verwaltet die Aufnahme der betreuten Personen und bietet sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung mit dem Ziel der sozialen und wohnungsbezogenen Integration durch die Aktivierung verschiedener Formen der Aufnahme: Notaufnahme, stationäre und territoriale Aufnahme.
Consis befasst sich mit der beruflichen Orientierung und Ausbildung (sprachlich, beruflich) der im Projekt eingestellten Personen mit dem Ziel, die Arbeitsvermittlung zu fördern, auch durch die Aktivierung von Ausbildungspraktika.
Alba besteht aus Mitarbeitern mit vielfältigen und perfekt integrierten Fähigkeiten, die synergetisch zusammenarbeiten, um die Person in jeder Phase ihres Weges von der Inklusion bis hin zur Autonomie zu begleiten
800 290 290
GEBÜHRENFREIE NUMMER ZUR BEKÄMPFUNG DES HANDELSHANDELS